Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
|
Crown Sd 888888 64x64

Expertise seit 140 Jahren

Thumbs Up Sd 888888 64x64

4,8/5 Sterne (> 860 Bewertungen)

Truck Fast Sd 888888 64x64

Lieferung in 1-3 Werktagen

Petrischalen – Allrounder für Labor & Praxis

Die Petrischale wurde 1887 vom deutschen Bakteriologen Julius Richard Petri erfunden und feiert seit dem einen weltweiten Siegeszug. Aus dem Klinik-, Labor- und Praxisalltag ist sie schon lange nicht mehr wegzudenken und beweist, dass die einfachsten Ideen häufig eben auch die besten sind. Einfach wird es für dich übrigens auch wenn du Petrischalen kaufen möchtest. Im DocCheck Shop findest du Petrischalen zu fairen Preisen und wie gewohnt in Top-Qualität!

Eigenschaften der Petrischale

Eine Petrischale ist ein flaches, rundes und durchsichtiges Gefäß, das in der Regel aus Glas oder Kunststoff gefertigt wird. Je nach Anwendungsfall lassen sich Petrischalen mithilfe eines übergreifenden Deckels leicht verschließen. Dabei liegt der Deckel der Keimzählschalen entweder direkt auf der Petrischale auf oder es entsteht durch punktuell angebrachte Noppen (Nocken) ein kleiner Spalt zwischen Deckel und Unterteil, durch den ein Luftaustausch im Inneren der Petrischale entsteht. Somit wird ein optimaler Gasaustausch gewährleistet und jegliche Kondensation vermieden. Für eine gleichmäßige Nährbodenverteilung, beispielsweise bei der Herstellung einer Agarplatte, muss eine Petrischale absolut plan-, blasen- und schlierenfrei sein.

Wofür werden Petrischalen genutzt?

Die kleinen Allrounder sind vielseitig einsetzbar und dienen in der Regel zur Herstellung von Kulturschalen, Agar-Agar-Schalen, Pilzzuchtschalen oder Bakteriologie-Schalen. Hierfür gibt man ein passendes Nährmedium in die Glasschale, fügt das Probenmaterial hinzu und verschließt die Petrischale wieder. Unter diesen Bedingungen können Mikroorganismen oder Zellkulturen bestmöglich kultiviert sowie chemische und biologische Reaktionen kontrolliert beobachtet werden. Anhand der Reaktion des Probenmaterials mit dem Nährmedium lassen sich zentrale Erkenntnisse über das Probenmaterial gewinnen. Durch die vielen Anwendungsmöglichkeiten gehören Petrischalen zur Basisausstattung eines jeden Labors und sind sowohl in der Medizin als auch in der Biologie zu finden.

Vorteile von Petrischalen

  • Die Mikroorganismen werden an einer Stelle festgehalten
  • Durch charakteristische Wachstumsformen der Kolonien können Mikroorganismen voneinander unterschieden werden
  • Am Rand der Kolonien bilden sich junge Mikroorganismen-Individuen

Petrischalen aus Glas oder Kunststoff?

Die Petrischalen gibt es je nach Bedarf in unterschiedlichen Größen und aus unterschiedlichen Materialien wie Laborglas oder Einwegschalen aus Kunststoff, die wiederum aus höchst hitzebeständigem Polystyrol bestehen. Dadurch ist auch der Einsatz von heißem Agar möglich. In medizinischen Einrichtungen und Laboren gehören praktische Einmal-Petrischalen aus Kunststoff mittlerweile zum Standardrepertoire. Diese sind sowohl steril als auch unsteril erhältlich. Die ökologische Alternative bieten Petrischalen aus Glas, da diese sterilisierbar sowie autoklavierbar sind und mehrfach verwendet werden können. Die gängigsten Petrischalen haben einen Durchmesser von 50 mm bzw. 100 mm und sind circa 15 mm hoch.

Finde die richtige Petrischale im DocCheck Shop 

Ob wiederverwendbare Petrischalen mit Deckel, die problemlos autoklavierbar sind oder Einweg-Petrischalen. Im Shop kannst du sofort die passenden Petrischalen von namhaften Herstellern wie Hecht-Assistent oder Greiner kaufen und schon in wenigen Tagen in der Praxis oder im Labor verwenden. Ob Petrischalen aus Glas mit Deckel oder Petrischalen aus Kunststoff, durchstöbere das Angebot, wähle das passende Produkt und lass dir deine Petrischalen bequem und schnell an deinen Wunschort liefern.