Expertise seit 140 Jahren
4,8/5 Sterne (> 860 Bewertungen)
Lieferung in 1-3 Werktagen
Point-of-Care-Analysegeräte
Zur Bestimmung von Blutparametern
Durchschnittliche Bewertung von 2 von 5 Sternen
Zur quantitativen Bestimmung der Thromboplastinzeit
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Für schnelle und zuverlässige Ergebnisse
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Zur präzisen Bestimmung der Prothrombinzeit
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Passend zu den Accutrend Plus Teststeifen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Schnelle Molekulardiagnostik von SARS-CoV-2 in Laborqualität
Durchschnittliche Bewertung von 3 von 5 Sternen
Passend zum qLabs Gerinnungsmess-System
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 20 Stück (1,80 €* / 1 Stück)
Zur professionellen Kontrolle der oralen Antikoagulanzien-Therapie
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Teststreifen zum CoaguChek Pro II System
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 48 Stück (3,04 €* / 1 Stück)
Zur schnellen Bestimmung von Blutgerinnungswerten
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
zur Auswertung von Combur Test UX-Urinteststreifen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Zuverlässiger Urintest für 10 verschiedene Parameter
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 100 Stück (0,36 €* / 1 Stück)
Urinanalysesystem für einfache und zuverlässige Harndiagnostik
Inhalt: 25 Stück (2,20 €* / 1 Stück)
Point-of-Care Bluthämoglobinmessung in Laborqualität
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 200 Stück (0,80 €* / 1 Stück)
Inhalt: 400 Stück (0,02 €* / 1 Stück)
Point-of-Care-Laborgeräte – Diagnostik in unmittelbarer Nähe zum Patienten
POCT (Point-of-Care-Testing) bezeichnet die patientennahe Labordiagnostik: Laboratoriumsmedizinische Untersuchungen unterschiedlichster Parameter können dezentral, also gleich am Ort des Geschehens wie etwa im Krankenhaus, in Form einer Einzelprobenmessung durchgeführt werden. Bei den zu untersuchenden Probenmaterialien handelt es sich vorwiegend um Vollblut, Urin und Speichel. Auch Selbsttestsysteme (z. B. in der Diabetestherapie; privater Gebrauch) fallen grundsätzlich in den Bereich des Point-Of-Care-Testings.
Neben dem Gebrauch in Kliniken, wo bekanntermaßen jede Minute entscheidend sein kann, finden POC-Analysegeräte inzwischen aufgrund der Vielzahl an Vorzügen auch vermehrt in Arztpraxen, Apotheken, Alten- & Pflegeheimen sowie im Rettungsdienst Einzug.
Point-of-Care-Geräte im DocCheck Shop
Der DocCheck Shop bietet ein umfangreiches Sortiment an POCT-Laborgeräten von namhaften Herstellern wie Roche, Aidian und Abbott, die unter anderem die Bestimmung der folgenden Marker ermöglichen:
- Hämoglobin (Hb)
- CRP (etwa in Verbindung mit SARS-CoV-2)
- Kardiale Marker wie Troponin T, NT-proBNP, CK-MB und Myoglobin
- PTZ, aPTT
- Glukose
- HbA1c (Langzeit-Blutzucker)
- Schilddrüsenhormone wie z. B. TSH, T3, T4
- Ferritin
- Laktat
- Blutfette wie Triglyceride und Cholesterin
- D-Dimere
- Vitamin D
- Tumormarker wie z. B. PSA, CEA
- Influenza
- A-Streptokokken
Das genau Testspektrum kann der jeweiligen Produktbeschreibung entnommen werden.
Bitte beachte: Die im DocCheck Shop erhältlichen Geräte und passenden Tests werden ausschließlich an Personen bzw. Einrichtungen in Heilberufen, die zur Anwendung von Medizinprodukten berechtigt sind, verkauft.
Warum in ein Point-of-Care-Analysegerät investieren? 8 Vorteile!
- Diagnostische Laboruntersuchung direkt am Patienten; Auswertung durch ein Zentrallabor entfällt
- Einfache Bedienung der Analysegeräte, keine medizinische-technische Qualifikation bzw. Weiterbildung erforderlich (Einweisung meist ausreichend)
- Breites Spektrum an zu untersuchenden Laborparametern
- Verwendung von Ready-to-use-Reagenzien (Einwegmaterialien wie Kassetten o. Teststreifen)
- Schnelle Verfügbarkeit von zuverlässigen Messergebnissen (Turn-Around-Time (TAT) beträgt nur wenige Sekunden bis Minuten)
- Umgehende Ableitung diagnostischer bzw. therapeutischer Schritte möglich
- In der Regel ohne Probenvorbereitung, kein Pipettieren notwendig
- Gesteigerte Effizienz in puncto Patientenversorgung und Arbeitsabläufen
Unterschiedliche Arten von POCT-Geräten
Neben multifunktionalen Tischgeräten (Benchtop-Geräte), umfassen POC-Geräte ebenfalls kompakte Handgeräte, welche via Akku und/oder Netzteil bedient werden können und sich somit auch für Hausbesuche eignen.
Abhängig von dem jeweiligen Gerät können die erhobenen Daten:
- gleich vom Display abgelesen,
- gedruckt bzw. gescannt,
- via USB/USB-C/Ethernet bzw.
- auf digitalem Weg an Datenverwaltungssysteme gesendet
werden.