Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
|
Crown Sd 888888 64x64

Expertise seit 140 Jahren

Thumbs Up Sd 888888 64x64

4,8/5 Sterne (> 860 Bewertungen)

Truck Fast Sd 888888 64x64

Lieferung in 1-3 Werktagen

Gipsbinden für das Anlegen von Gipsverbänden

Mit einem Gipsverband hat wohl jeder schon einmal direkt oder indirekt seine Erfahrungen gemacht. Besonders angenehm wird diese Erfahrung nicht gewesen sein, denn der Gipsverband war in der Vergangenheit die gängigste Behandlungsmethode bei Knochenbrüchen. Doch diese Behandlungsform ist im Wandel begriffen und Gipsverbände werden längst nicht mehr nur zur Behandlung von Knochenbrüchen eingesetzt. Gipsverbände – feste Stützverbände aus Gips – dienen der Stabilisierung und Ruhigstellung von Körperteilen. Sie werden meist bei akuten Verletzungen wie Knochenbrüchen sowie Sehnen- und Bänderrissen eingesetzt, gehören aber auch bei der Behandlung von Zerrungen und Prellungen zur gängigen Behandlungspraxis. Durch die Ruhigstellung wird die körpereigene Heilung unterstützt.

Knochenbrüche und Gipsverbände – einst ziemlich beste Freunde

Eine kleine Unachtsamkeit beim Sport oder ein übersehener Ast beim Waldspaziergang und schon ist es passiert: Einen Knochenbruch oder Bänderriss kann sich jeder zuziehen – egal welcher Alters- oder Berufsgruppe er angehört. Statistisch gesehen sind Kinder und Menschen über 60 Jahre besonders häufig betroffen. Früher war der Behandlungsweg nach der Diagnose eines Knochenbruchs relativ klar. Einem Knochenbruch folgte in der Regel ein schwerer, starrer Gipsverband, der den betroffenen Körperteil für sechs bis acht Wochen zur absoluten Ruhe zwang.

Heute hat sich diese Behandlungsmethode enorm weiterentwickelt. Brüche werden heute häufig operativ behandelt. Diese Behandlungsmethode hat den Vorteil, dass der Knochen schon nach kurzer Zeit wieder teilweise belastet werden kann. Das Risiko von Komplikationen wie Muskel- und Knochenschwund oder Thrombosen kann verringert werden.

Eigenschaften von Gipsverbänden

  • Schnelle Aushärtung: Die Binden härten in kürzester Zeit aus und sorgen so für eine rasche Stabilisierung der betroffenen Körperpartien.
  • Hohe Stabilität: Nach dem Aushärten sind die Gipsverbände äußerst stabil und widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse.
  • Gute Modellierbarkeit: Während des Anlegens passen sich die Binden optimal den Körperkonturen an und ermöglichen so eine passgenaue und komfortable Fixierung.

Schnellgipsbinden für die schnelle Versorgung frischer Frakturen

Schnellgipsbinden sind eine besondere Art von Gipsbinden, die sich durch eine besonders schnelle Aushärtungszeit auszeichnen. Sie gehören zu den klassischen Gipsbinden, sind jedoch mit speziellen Zusätzen versehen, die den Aushärtungsprozess beschleunigen. Diese Eigenschaft macht sie besonders geeignet für Situationen, in denen eine schnelle Immobilisation erforderlich ist, wie der Notfallmedizin.