Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
|
Crown Sd 888888 64x64

Expertise seit 140 Jahren

Thumbs Up Sd 888888 64x64

4,8/5 Sterne (> 860 Bewertungen)

Truck Fast Sd 888888 64x64

Lieferung in 1-3 Werktagen

Das Otoskop – Diagnostikinstrument der HNO

Mit einem Otoskop, auch Ohrenspiegel genannt, lassen sich der Gehörgang und das Trommelfell eines Patienten schnell und präzise untersuchen. Es gehört zur Grundausstattung eines HNO-Arztes oder Hörgeräteakustikers, aber auch bei Allgemeinmedizinern, in der Pädiatrie oder der Klinik ist ein gutes Otoskop nicht wegzudenken.

Welches Otoskop ist das richtige für mich?

Um das passende Gerät für deine Ansprüche zu finden, zeigen wir dir einige Unterschiede bei Otoskopen auf und geben dir im Folgenden mit, worauf du beim Kauf achten solltest.

Die Beleuchtung

Wir unterscheiden bei der Otoskop-Beleuchtung zwischen der Beleuchtung mit einer Glühbirne und der Beleuchtung mit Fiber Optik (F.O.):

  • Die Glühbirne kommt bei den meisten Otoskopen zum Einsatz und ist weit verbreitet. Sie ist im Kopfstück angebracht und ermöglicht ein solides Ausleuchten des Ohres.
  • Entscheidest du dich für ein Otoskop mit Fiber Optik-Technologie, kannst du den Gehörgang und das Trommelfell deiner Patienten schattenfrei beleuchten und hast einen uneingeschränkten Blick. Dabei setzt man nämlich keine Glühbirne ein, sondern ein helles Leuchtmittel. Bei vielen Herstellern kann man sich die Art der Beleuchtung selbst aussuchen.

Beim beliebten HEINE mini 3000 Otoskop kann man zum Beispiel zwischen direkter und indirekter (F.O.) Beleuchtung sowie XHL und energiesparender LED wählen.

Die Handhabung

Auch auf die Handhabung und Lebensdauer eines Otoskops solltest du achten. Stell dir also die Frage: Was brauche ich?“. Viele Modelle überzeugen durch geringes Gewicht, Taschenformat, Halteclip und ergonomische Form. So entlastet du deinen Arbeitsalltag und machst die Untersuchung für dich sowie deine Patienten besonders angenehm.

Das HEINE mini 3000 bietet zum Beispiel zusätzlich eine automatische Abschaltautomatik in der Tasche und ein hochwertiges Griffgehäuse aus Chrom und veredeltem Kunststoff. So ist das Otoskop rutschfest, schlagfest, robust und es weist eine hohe Lebensdauer auf.

Die Option der Videoaufzeichnung

Neben dem weit verbreiteten klassischen Otoskop gibt es inzwischen auch digitale Modelle. Sie lassen sich u. a. mit dem Computer verbinden, verfügen über eine Zoom-Funktion und ermöglichen das Aufzeichnen und Speichern der Ohrenspiegelung. So kann die Untersuchung nicht nur von Patient oder Patientin live mitverfolgt, sondern auch noch nachträglich von Arzt bzw. Ärztin erneut betrachtet werden.

Otoskope für den pädiatrischen Gebrauch

Für die kleinen Patienten und Patientinnen können prinzipiell herkömmliche Otoskope verwendet werden. Lediglich der Ohrtrichter muss an die kindliche Anatomie angepasst sein (sich verjüngen). Darüber hinaus sind auch spezielle Kinderotoskope in spielerischen Designs erhältlich.

Gesucht, gefunden, gepflegt – Tipps für die Hygiene deines Otoskops

Bei der Diagnostik mit Hilfe eines Otoskops ist es wichtig, dass die nötige Hygiene eingehalten wird. Das zahlt nicht nur auf eine möglichst lange Lebensdauer deines Otoskops ein, sondern schützt auch Patienten und Patientinnen. Hygienisch gearbeitet wird vor allem unter Einsatz von Otoskoptrichtern. Hier unterscheidet man zwischen Einmaltrichtern und Dauergebrauchstrichtern (Mehrwegtrichtern). Während Einmaltrichter – wie es der Name bereits verrät – für den Einweggebrauch vorgesehen sind, können Dauergebrauchstrichter mehrfach verwendet werden, erfordern jedoch ein Desinfizieren nach jedem Patientenkontakt.

Otoskope in Top-Qualität zu Preisen, die den Geldbeutel schonen

Im DocCheck Shop findest du eine riesige Auswahl an Otoskopen verschiedener bekannter Hersteller wie HEINE, KaWe oder Riester. Alle Hersteller und Markenprodukte findest du auch bei uns im DocCheck Shop – und das zu günstigen Preisen.

Sobald du das Diagnostikinstrument deiner Wahl gefunden und bestellt hast, wird deine Online-Bestellung so schnell wie möglich versendet – egal ob in deine Klinik, Praxis, auf die Station oder zu dir nach Hause. Auch der Versand an eine DHL-Packstation ist problemlos möglich.