Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
|
Crown Sd 888888 64x64

Expertise seit 140 Jahren

Thumbs Up Sd 888888 64x64

4,8/5 Sterne (> 860 Bewertungen)

Truck Fast Sd 888888 64x64

Lieferung in 1-3 Werktagen

EKG-Gerät zur Diagnostik online kaufen

Du möchtest ein neues EKG-Gerät für deine Praxis oder die Klinik kaufen? Im DocCheck Shop kannst du dein neues Elektrokardiogramm-Gerät einfach online bestellen. In unserem DocCheck Shop vertreiben wir ausschließlich zertifizierte und den medizinischen Standards entsprechende EKG-Geräte von renommierten Herstellern wie Biocare, Edan, Mindray, Schiller, Smartscript oder Nihon Kohden. Unser Angebot umfasst dabei unter anderem EKG-Geräte für Ruhe-, Langzeit- oder Belastungsuntersuchungen.

Arten von EKG-Geräten

Ein EKG-Gerät zählt zu den wichtigsten kardiologischen Diagnostikinstrumenten. Es fängt die elektrischen Impulse, die kurz vor der Herzkontraktion an die Herzmuskelzellen weitergeleitet werden, ein und stellt diese graphisch dar. Dadurch kann die Gesundheit und Funktion des Herzens beurteilt werden. EKG-Untersuchungen sind in der heutigen Diagnostik essenziell, um kardiovaskuläre Erkrankungen wie Vorhofflimmern, koronare Herzkrankheit (KHK) oder Myokardinfarkte frühzeitig erkennen und behandeln zu können.

Grundsätzlich wird in der Diagnostik zwischen Notfall-EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG und Ruhe-EKG unterschieden. Der Einsatz des richtigen Elektrokardiographen hängt zum einen vom medizinischen Einsatzgebiet ab, zum anderen davon, welche Art der Untersuchung durchgeführt werden soll.  

  • Geräte zur Messung von Belastungs-, Ruhe- sowie Langzeit-EKGs werden vor allem in Kliniken, Praxen und Krankenhäusern eingesetzt.  
  • Mobile Geräte ermöglichen darüber hinaus die Durchführung eines Langzeit- sowie Belastungs-EKGs auch im privaten Gebrauch.  

Ruhe-EKG-Geräte

Das Ruhe-Elektrokardiogramm zählt zur Basisuntersuchung in der Kardiologie und wird in der Regel im Liegen durchgeführt. Je nach Einsatzgebiet gibt es drei unterschiedliche Systeme:

  • Stand-Alone-Geräte: Stand-Alone-Geräte bieten eine kompakte All-In-One-Lösung: Das Elektrokardiogramm kann auf dem integrierten Display aufgezeichnet und mithilfe des internen Druckers analogisiert werden. Teilweise ermöglichen die Geräte die Übermittlung der Aufzeichnung an einen PC zur weiteren Auswertung.
  • PC-EKG-Geräte: PC-EKG-Geräte bestehen aus einem Rekorder, der via Kabel oder Bluetooth mit einem Computer verbunden wird. Die Aufzeichnung erfolgt somit in Echtzeit am PC. Mithilfe geeigneter Software kann diese sofort ausgewertet werden. Beide Systeme sind in der Regel als 12-Kanal-EKG-Geräte konzipiert. Dadurch werden sehr präzise Messergebnisse sichergestellt. 
  • Mobile EKG-Geräte

Spezialfall: Mobile EKG-Geräte

Mobile EKG-Geräte sind wesentlich kleiner und handlicher und werden primär zur Selbstkontrolle der Herzfunktion, bei Hausbesuchen oder in Notfallsituationen eingesetzt. Gerade für Patienten mit Vorhofflimmern oder einer bekannten Herzinsuffizienz sind solche Geräte sinnvoll, da sie unregelmäßige Herzrhythmen frühzeitig erkennen können. Studien belegen in diesem Zusammenhang, dass regelmäßige EKG-Messungen das Risiko für schwerwiegende kardiale Ereignisse durch frühzeitige Erkennung von Arrhythmien senken können. Die Deutsche Herzstiftung empfiehlt deshalb die regelmäßige Kontrolle des Herzrhythmus bei gefährdeten Patienten. Für den privaten Gebrauch werden aufgrund ihrer einfachen Handhabung und der geringen Anschaffungskosten Einkanal- sowie Dreikanal-EKGs bevorzugt.

Unser Tipp: Die mobilen EKG-Geräte von AliveCor und Pulox sind speziell für den privaten Gebrauch konzipiert. Mithilfe der integrierten Technologie wird eine Auswertung auf klinischem Niveau entweder in der dazugehörigen Hersteller-App oder im Gerät selbst durchgeführt. Darüber hinaus können die Daten auch via Telemedizin-Schnittstelle sicher und schnell an den behandelnden Arzt geschickt werden. Neben der EKG-Aufzeichnung bieten die Geräte auch weitere Funktionen wie die Messung der Sauerstoffsättigung oder Herzfrequenz.

Bei Hausbesuchen und Notfalleinsätzen kommen primär mobile 6-Kanal- oder 12-Kanal-EKGs zum Einsatz, da sie schnelle Untersuchungsergebnisse und präzisere Messwerte liefern. Aufgrund ihrer Handlichkeit und Bedienfreundlichkeit werden mobile EKG-Geräte vorzugsweise auch im Rahmen eines Langzeit-EKGs genutzt.

Langzeit-EKG-Geräte

Langzeit-EKGs, auch Holter-EKGs genannt, messen die elektrische Herzaktivität über einen längeren Zeitraum. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie empfiehlt Holter-EKGs zur Detektion von Herzrhythmusstörungen, die beispielsweise durch Durchblutungsstörungen, Vorhofflimmern oder einen Herzinfarkt ausgelöst werden, und die in der kurzen Zeitspanne eines Ruhe-EKGs möglicherweise nicht auftauchen. In der Regel umfasst der Beobachtungszeitraum eine kontinuierliche EKG-Registrierung von 24 Stunden bis 48 Stunden. Neuere Systeme erlauben sogar eine mehrtägige Aufzeichnung und nutzen innovative Algorithmen zur automatisierten Arrhythmie-Erkennung.  

Belastungs-EKG-Geräte

Einige Herzerkrankungen werden erst im Rahmen einer körperlichen Anstrengung sicht- und messbar. Beim Belastungs-EKG wird die elektrische Aktivität des Herzens während einer körperlichen Anstrengung gemessen. Das Belastungs-EKG ist laut Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie die Standardmethode zur nichtinvasiven Ischämiediagnostik und wird im Rahmen der Diagnose einer koronaren Herzkrankheit (KHK) explizit empfohlen. Für die Messung eignet sich vor allem die Kombination aus Ergometrie-System und geeignetem Laufband- oder Fahrradergometer. 

EKG-Geräte im Vergleich: Tipps zum Kauf

Beim Kauf eines EKG-Geräts solltest du dich zuerst fragen, welche Untersuchungen damit durchgeführt werden sollen. Je nach medizinischem Fachbereich kann ein stationäres Multifunktionsgerät ausreichend für den Einsatz in der Praxis sein. Einige Hersteller bieten eine nachträgliche Aufrüstung ihrer Geräte an, sodass diese bedarfsgerecht mit zusätzlichen Funktionen erweitert werden können. Bei Notfalleinsätzen oder Hausbesuchen bedarf es dagegen eher einer kompakten Lösung. Für den privaten Gebrauch empfiehlt sich ein handliches und kostengünstiges Gerät. Achte beim Kauf auf Zertifizierungen wie CE-Kennzeichnung oder die Einhaltung von ISO-Normen, um eine verlässliche Messqualität zu gewährleisten.

Messung Einsatzgebiet EKG-Gerät
Ruhe-EKG
  • Praxis
  • Klinik
  • Krankenhaus
  • Privatgebrauch
  • PC-EKG
  • Stand-Alone
  • Mobiles EKG
Langzeit-EKG
  • Praxis
  • Klinik
  • Krankenhaus
  • Privatgebrauch
  • Mobiles EKG
  • EKG-Recorder
Belastungs-EKG
  • Praxis
  • Klinik
  • Krankenhaus
  • Ergometrie-System mit Laufband-/Fahrradergometer + Sauganlage
Notfall-EKG
  • Rettungswagen
  • Hausbesuch
  • Mobiles EKG

 

EKG-Geräte online kaufen im DocCheck Shop

Wenn du ein passendes EKG-Gerät im Shop gefunden hast, kannst du es ganz einfach online bestellen. Alle unsere Geräte stammen von zertifizierten Herstellern. Geräte für den professionellen Einsatz erfüllen zudem alle die DIN EN 60601-Norm für medizinische elektrische Geräte. Deine Online-Bestellung liefern wir bequem an deine Wunschadresse: In die Klinik, Praxis, DHL-Packstation oder zu dir nach Hause. Darüber hinaus findest du im DocCheck Shop passendes Zubehör zu deinem neuen EKG-Gerät wie EGK-Elektroden, Registrierpapier oder EKG-Zubehör.