Expertise seit 140 Jahren
4,8/5 Sterne (> 860 Bewertungen)
Lieferung in 1-3 Werktagen
Veterinär-Otoskope
Taschenotoskop in verschiedenen Beleuchtungsvarianten
Durchschnittliche Bewertung von 4.1 von 5 Sternen
4,2-fache Vergrößerung mit LED HQ-Beleuchtung
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
3-fache Vergrößerung & leistungsstarke LED HQ-Beleuchtung
Kompaktes LED-Taschen-Otoskop & -Ophthalmoskop Set
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Otoskope für die Veterinärmedizin
Auch in der Veterinärmedizin zählt das Otoskop zu den unverzichtbaren Diagnostikinstrumenten und die Ohrenspiegelung zur Allgemeinuntersuchung. Denn: Mit dem vielseitigen Instrument kann das Innenohr (Gehörgang und Trommelfell) von tierischen Patienten gründlich untersucht und somit eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen erkannt werden.
Im DocCheck Shop bieten wir eine Auswahl an Ohrenspiegeln der Marke HEINE Optotechnik, die sich im Gegensatz zu Otoskopen, die speziell für den tiermedizinischen Gebrauch hergestellt werden, sowohl in der Human- als auch Tiermedizin einsetzen lassen und mit den herkömmlichen Tips verwendet werden können. Abhängig vom Modell, bieten wir dir auch die Option, dein neues Otoskop mit einer individuellen Gravur zu versehen.
Kriterien, die bei der Auswahl des Otoskops eine Rolle spielen
➜ Größe
Otoskope sind in verschiedenen Größen erhältlich. Ein großes Otoskop, das mit einem Lade-/Batteriegriff ausgestattet ist, kann bei der Arbeit am Tier schwerer in der Hand liegen. Ein Mini-Otoskop hingegen, aufgrund seiner kleineren Größe und geringem Gewicht, kann problemlos in die Tasche von Hose oder Oberteil gesteckt werden. Dies wird durch einen Clip am Otoskopgriff unterstützt. Ein großes Otoskop ist hierfür weniger geeignet, da es aufgrund seines Gewichts leichter aus einer Tasche fallen kann.
Hinweis: Otoskope können auch individuell zusammengestellt werden, z. B. durch die Wahl des Griffs und/oder des Otoskop-Kopfs.
➜ Licht
Die Beleuchtung in einem Otoskop erfolgt mittels Glühlampe oder Fiber Optik (F.O.):
- Glühlampe
- die am häufigsten verwendete Beleuchtungsquelle
- im Kopf des Otoskops angebracht
- effektive Ausleuchtung des Ohres
- Fiber Optik (F.O.)
- helle Lichtquelle statt Glühbirne
- schattenfreie Ausleuchtung von Gehörgang und Trommelfell
➜ Bedienung
Je nach Hersteller und Modell variiert auch die Handhabung bzw. die Art der Bedienung. Unterschiede gibt es etwa bei:
- Schaltern und Knöpfen
- Regulierung der Helligkeit
- Gebläseanschluss
- Ladegriff mit/ohne Kabel