Medikamentenkühlschränke nach DIN 13277
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Zuletzt angesehen
Ähnliche Suchbegriffe
Hersteller
Kategorien
Produktvorschläge
Die im Mai 2022 eingeführte DIN 13277 Norm löst die vorherige DIN 58345 Norm ab. Betroffen von der neuesten Norm sind Blutkonservenkühlschränke, Plasma-Froster, Labortiefkühlschränke und kryogene Tiefkühlschränke.
In Bezug auf Medikamenten- und Laborkühlschränke sollen die Vorschriften hauptsächlich eine korrekte und verlässliche Lagerung verschiedener Medikamente und Präparate gewährleisten. Zudem sollen auch Arbeitsschutzrichtlinien wie der Lärmschutz eingehalten sowie die gelagerten Medikamente vor unbefugtem Zugriff geschützt werden.
Der DocCheck Shop bietet dir eine breite Auswahl Medikamentenkühlschränken nach DIN 13277 von namhaften Herstellern wie LIEBHERR, Kirsch und Dometic.
Spezifische Anforderung | Beschaffenheit |
Betriebstemperatur |
Arzneikühlschränke nach DIN 13277 müssen eine Innentemperatur zwischen +2 °C und +8 °C aufweisen. Zudem müssen sie in der Lage sein, Aufzeichnungen der Innentemperatur zu tätigen und zu speichern. Somit kann jederzeit nachgewiesen werden, ob die gelagerten Arzneimittel korrekt gelagert werden. |
Optische und akustische Vorrichtung |
Kühlschränke nach DIN 13277 müssen bei Temperaturschwankungen sowohl ein optisches als auch akustisches Signal auslösen – gleiches gilt im Falle eines Stromausfalles. Hier muss das optische und akustische Warnsignal mindestens 12 Stunden andauern. |
Umgebungstemperatur |
Die DIN 13277 Norm schreibt für die betroffenen Kühlschränke vor, dass diese bei einer Umgebungstemperatur zwischen +10 °C und +35 °C in der Lage sein müssen, eine konstante Innenraumtemperatur zwischen+2 °C und +8 °C aufrechtzuerhalten. |
Sicherheitsthermostat |
Laut DIN 13277 Norm muss ebenfalls eine Sicherheitseinrichtung gegen Minustemperaturen gegeben sein. So kann sichergestellt werden, dass die Innenraumtemperatur des Kühlschranks nie unter 2 °C fällt. Somit wird das Einfrieren von Arzneimitteln vermieden. |
Geräuschemission |
Um den Lärmpegel im Arbeitsumfeld niedrig zu halten, muss die Geräuschemission solcher Kühlschränke unter 60 dB(A) liegen. |
Abschließbare Tür |
Um Medikamentendiebstähle vorzubeugen, müssen Kühlschränke nach DIN 13277 über eine abschließbare Tür verfügen. |
Belastbarkeit der Einbauten |
Die mechanische Belastungsfähigkeit der Einbauten muss mindestens 100 kg/m² betragen. Somit können schwere Behälter problemlos im Kühlschrank gelagert werden, ohne dass die Schubladen oder Einlegeböden zusammenbrechen. |
Der Hauptunterschied zwischen den beiden Normen liegt in ihrem Anwendungsbereich und den spezifischen Anforderungen: